In Zusammenarbeit mit MVW Lechtenberg und dessen Tochter Blue River Recycling, ist im Parallelhafen Duisburg auf zunächst 18.000 m2 der dritte Produktionsstandort „minus CO2 factory 003“ geplant. Blue River Recycling produziert aus nicht recyclingfähigen Kunststoffresten Pellets als Ersatzbrennstoffe für die Zementindustrie und als Rohstoff für die chemische Industrie. Aus den Kunststoffpellets werden Öl und Kunststoffe gewonnen. In einem ersten Letter of Intent (LOI) ist die Eröffnung der minus CO2 factory für das Jahr 2024 geplant, um jährlich 40.000 t Kunststoffpellets an DOW Chemicals in Sachsen-Anhalt zu liefern. Dort war am 14.09.2022 die Grundsteinlegung für die größte chemische Recyclinganlage der Welt mit einer Investition von 200 Mio. €.
Für die Herstellung der Kunststoffpellets sind 6,5 MW thermische Energie erforderlich, die zum größten Teil von der Karbonisierungsanlage der carbonauten „minus CO2 factory 003“ geliefert wird. Zunächst unterstützen 3 Produktionsmodule mit jeweils 1 MW Wärmeleistung die Pelletierung, weitere Module sind geplant. Holzhaltige Rohstoffe für die Karbonisierung werden aus dem Umkreis von 50 – 70 km bezogen, auch Stauholz der Ruhr wird genutzt. Die logistische Anbindung über die Binnenschifffahrt und direkte Gleisanlagen für Güterzüge ist exzellent. Die carbonauten „minus CO2 factory 003“ kann NET Materials® für die Landwirtschaft, Kunststoff- und Bauindustrie sowie Biokokse für die Schwerindustrie herstellen. Die Gesamtinvestition liegt bei 25 Mio. €, wovon zwischen 4 und 6 Mio. € auf die „minus CO2 factory 003“ entfallen.