garage DU: Der Start-up-Award für Duisburg geht in die zweite Runde
Die garage DU - der Start-up-Award für Duisburg – geht in die zweite Runde: Gemeinsam mit unseren Partnern Sparkasse Duisburg, GEBAG, Wirtschaftsbetriebe Duisburg sowie Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft und duisport sowie den Unterstützern Volksbank Rhein-Ruhr, startport und Stadt Duisburg suchen wir wieder innovative und technologieorientierte Start-ups, Scale-ups und Grown-ups.
Die Pressemitteilung als PDF zum Download HIER
„garage DU“: Der Start-up-Award für Duisburg geht in die
zweite Runde
• Neuer Schwerpunkt: Projektbegleitung, Coaching und Workshops im Problem-Solu-
tion-Fit – hier bekommen Start-ups einen echten Mehrwert
• Neuer Partner im Team Duisburg: die duisport AG ist mit dabei als Partner
• Strategischer Schulterschluss der Duisburger Gründungsinstitutionen: startport un-
terstützt die garage DU mit professionellem Scouting
• Mehr öffentliche Veranstaltungen: Pitch-Event baut eine große Bühne statt ge-
schlossenem Workshop. Demo Night wieder finales Highlight
• Schwerpunkte bleiben: Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Stadtentwicklung und
Smart City
Nach dem erfolgreichen Auftakt der garage DU im vergangenen Jahr mit dem Höhepunkt
der Demo Night im Theater am Marientor geht die garage DU in die zweite Runde. Duis-
burgs Oberbürgermeister Sören Link betont die Bedeutung des Formats für den Grün-
dungs- und Innovationsstandort Duisburg: „Wir wollen in Duisburg für Start-ups und junge
Unternehmen attraktiv sein. Mit der garage DU bringen wir Gründer mit etablierten Unter-
nehmen zusammen. Ich bin überzeugt davon, dass wir mit diesem Ansatz kreative Lösun-
gen für die großen Herausforderungen unserer Zeit finden.“
Als Veranstalter und Organisator freut sich Duisburg Business & Innovation (DBI) über die
breite Unterstützung der Partner für die garage DU. Neben der Sparkasse Duisburg, der GE-
BAG, den Wirtschaftsbetrieben Duisburg sowie der Duisburger Versorgungs- und Verkehrs-
gesellschaft engagiert sich nun auch die duisport Duisburger Hafen AG als Partner. Unter-
stützer sind die Volksbank Rhein Ruhr und die Stadt Duisburg. Neu dabei als Kooperations-
partner in der Durchführung der garage DU ist startport.
Die Partner formulieren Challenges und Themen, in denen sie mit Start-ups nach Lösungen
suchen wollen. Schwerpunkte bleiben: Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Stadtentwicklung
und Smart City. Um die interessantesten Start-ups auf die garage DU aufmerksam zu ma-
chen, übernimmt die Duisburger Innovationsplattform startport das internationale scouting.
Voraussetzung ist, dass die Gründerinnen und Gründer mit einem marktfähigen Produkt
oder einer Dienstleistung am Markt auftreten und eine kurze Onlinebewerbung ausfül-
len. Hierbei ist erstmals vorgesehen, sich mittels einer 60-sekündigen Videobotschaft vor-
zustellen. Fachexperten und -expertinnen prüfen die eingehenden Bewerbungen bis (16.4.).2
Ausgebaut wird das zielführende Matching als garage DU-Alleinstellungsmerkmal, das am
24.5. auf großer Bühne live und vor Publikum stattfindet. Wie geht es dann weiter: Die zu-
sammengeführten Start-ups und Unternehmen definieren mit Unterstützung von Coaches
Ziele, Meilensteine und Budgets, um in die Umsetzung ihrer Ideen in Duisburg konkret zu
starten. In den folgenden Monaten wird dieser „Problem-Solution-Fit“ genannte Prozess
mit Workshops und Einzelcoachings begleitet.
Den Abschluss der garage DU 2023 bildet am 26.10. wieder die Demo Night: mit umfang-
reicher Innovationsmesse, Präsentationen der Projektergebnisse und einer großen Preis-
verleihung. Schauplatz hierfür ist diesmal der Landschaftspark-Nord. Neben den wertvollen
Kontakten zu Entscheidern, Kunden und Fachexperten sowie der Projektumsetzung in Du-
isburg werden Sachpreise in Höhe von bis zu 50.000 Euro für die besten Projekte vergeben.
Ausgezeichnet werden die Sieger von einer Jury aus Start-up-Experten.
Das sagen die Akteure und Jury-Mitglieder:
Markus Bangen, Geschäftsführer der Duisport Duisburger Hafen AG: „duisport hat mit
startport vor fünf Jahren eine einzigartige Innovationsplattform für Start-ups in der Logistik-
branche geschaffen. Seitdem wurden rund 100 junge Unternehmen individuell gefördert
und mit Partnern und Investoren in der Region vernetzt. Daher freuen wir uns sehr, nun auch
den Start-Up-Award für Duisburg als Teil eines starken Netzwerks zu unterstützen.“
Rasmus C. Beck, Geschäftsführer Duisburg Business & Innovation: „Wir machen weiter
bei der Entwicklung von Duisburg zum Gründungs- und Innovationsstandort. Das Feed-
back auf unser Programm Garage.DU hat uns gezeigt, dass wir Duisburg auf der Start-up-
Landkarte platzieren konnten. Und das war erst der Startschuss. Auch das Alleinstellungs-
merkmal - die unmittelbare Vernetzung der Start-ups mit unseren Unternehmen - wird
noch mehr intensiviert - gemeinsam mit unseren Initiatoren und Unterstützern.“
Helge Kipping, Mitglied des Vorstands der Sparkasse Duisburg: „Es gehört zu unserem
geschäftspolitischen Selbstverständnis, dass wir Initiativen und Projekte fördern, die die
Standortfaktoren in unserem Geschäftsgebiet nachhaltig stärken, die Zahl der Arbeitsplätze
erhöhen und die Unternehmenslandschaft in unserer Region mit Kreativität und Innovatio-
nen bereichern. Deswegen beraten wir Existenzgründer nicht nur umfassend, sondern be-
gleiten sie auch in ihrer Entwicklung. Gemeinsam mit den Gründern verfolgen wir das Ziel,
dass sie sich nachhaltig als Unternehmen etablieren. Garage Du ist die richtige Plattform
für Gründer sich zu zeigen, für sich zu werben und sich zu vernetzen.“
Thomas Patermann, Sprecher des Vorstands der Wirtschaftsbetriebe Duisburg: „Der erste
garage DU-Wettbewerb war ein voller Erfolg, so dass wir bei der zweiten Runden gerne wie-
der dabei sind. Ich erhoffe mir innovative Ideen, die für die Zukunftsgestaltung der Stadt
wichtig sind und dass interessante Lösungen zu besonderen Schwerpunktthemen der Wirt-
schaftsbetriebe Duisburg erzielt werden.“
Bernd Wortmeyer, Geschäftsführer der GEBAG: „Wie können wir dem Klimawandel in Zu-
kunft begegnen? Welche innovativen Konzepte gibt es rund um das Thema Klimaschutz?
Dies sind nicht zuletzt auch Fragen, die uns als Wohnungsbaugesellschaft beschäftigen.
Daher bin ich gespannt, welche spannenden Ideen uns bei der zweiten Auflage von ‚garage
DU‘ vorgestellt werden.“
Marcus Vunic, Geschäftsführer der Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft
(DVV): „In der garage DU schrauben Start-ups und lokale Unternehmen gemeinsam an der
Zukunft Duisburgs. Die Ausrichtung auf passgenaue Lösungen ist eine tragende Säule für
den Erfolg dieses Wettbewerbs. Für uns sind junge Unternehmen und Gründer seit Jahren
wichtige Partner, um gemeinsam Innovationen auf den Weg zu bringen und den Menschen
in Duisburg den Alltag zu erleichtern.“
Thomas Diederichs, Sprecher des Vorstandes der Volksbank Rhein Ruhr: „Junge Gründe-
rinnen und Gründer zu fördern ist für uns als regionale Genossenschaftsbank Ehrensache.
Unsere Region braucht junge Menschen, die die Zukunft des Standortes Duisburg mit ihren
innovativen Ideen bereichern und den Kontakt zu regionalen Unternehmen für eine gemein-
same Zukunft nutzen.“
Johannes Franke, Geschäftsführer startport: „Ich freue mich, dass startport seine langjäh-
rige Expertise im Scouting von Startups für die Logistik und Supply Chain bei der garage DU
einbringen kann. Wir wollen unserseits einen Beitrag zum Erfolg der garage DU liefern, in-
dem wir spannende und passgenaue Innovationen und Startups für den Wettbewerb helfen
zu finden.“
Martin Murrack, Stadtdirektor und Stadtkämmerer Duisburg: „Wir als Stadt Duisburg
freuen uns, dass mit der Neuauflage der „garage DU“ erneut viele Start-up-Unternehmen zu
uns kommen und technische Innovationen und digitale Lösungen für die großen Herausfor-
derungen der kommenden Jahre im Gepäck haben. Die Smart-City Duisburg wird dadurch
vor allem in den Bereichen Klimaschutz, Energiewende und Mobilität um gute und umset-
zungsfähige Ideen bereichert. Alle in der Challenge erfolgreichen Jung-Unternehmen finden
durch dieses Format sehr gute Voraussetzungen, ihre eigenen Ideen zu entwickeln und in
Duisburg umzusetzen.“
Michael Rüscher, Wirtschaftsdezernent der Stadt Duisburg: „Zu frischer Wirtschaftspolitik
gehören Start-ups einfach dazu. Es ist klasse, dass Duisburg mit der garage DU einen Trei-
ber für Innovationen hat, der Start-ups genauso wie unsere Unternehmen fördert.